
Wie wollen wir leben?
Globale Krisen und die daraus resultierende Herausforderung einer großen Transformation hin zu einer nachhaltigen Welt machen einen tiefgreifenden gesamtgesellschaftlichen Wandel unumgänglich. Dabei ist die Auseinandersetzung mit der Frage, wie wir in Zukunft leben wollen, von zentraler Bedeutung. Zusammen mit der Beschäftigung mit Nachhaltigkeitsthemen (ökologisch, sozial, ökonomisch) und der Stärkung personaler sowie sozialer Kompetenzen ist sie die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes und eigenmotiviertes Engagement für eine nachhaltige Welt. Dazu einen Beitrag zu leisten, ist das Kernanliegen dieses Projekts. Damit unterstützt es die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals [SDGs]).

Zentrale Fragestellungen des Projekts sind: Was brauche ich für mein Leben? Wie möchte ich leben, um glücklich zu werden? Wie berücksichtige ich ökologische Grenzen und die Endlichkeit von Ressourcen? Wie gestalte ich Solidarität, damit ärmere Menschen bei uns und weltweit ein ökologisch intaktes und sozial gerechtes Leben führen können? In partizipativen Prozessen entstehen Visionen und Ideen für eine zukunftsfähige und glückliche Gesellschaft. Dabei sind die Zielgruppen des Projekts genauso vielfältig wie die zielgruppengerechten Bildungsformate. Es werden Methoden aus verschiedenen Bereichen im Sinne von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem UNESCO Rahmenprogramm „BNE 2030“ kompetenzorientiert und multiperspektivisch angewendet.
Durch dieses inhaltlich und methodisch breit gefächertes Projekt möchten wir neue Zugänge und Formate erproben, um weitere Zielgruppen zu erreichen. Dabei ist es uns als Bildungsstätte mit Tagungshaus in Bielefeld wichtig, eine stärkere sozialräumliche Verankerung zu erreichen und gleichzeitig überregional zu einer Vernetzung und zum thematischen Austausch interessierter (Fach-)Öffentlichkeit beizutragen. Denn als Weiterbildungseinrichtung müssen und möchten wir auf aktuelle Herausforderungen reagieren und dabei die Lebensrealität und Bedarfe der Menschen in NRW in den Blick nehmen.

Maßnahmen:
- Online-Seminare
- Infotafeln
- Bildungsurlaub
- Sensibilisierung für junge Menschen
- Nachhaltigkeit im Haus
Ansprechpartner:innen
Linda Bonifait
linda.bonifait@einschlingen.de
Durchwahl: 0521 4176940-47
Zentrale: 0521 451811
Beratungszeiten: Montag bis Freitag, von 8:30 – 13:00 Uhr
Mirek Bohdálek
mirek.bohdalek@einschlingen.de
Durchwahl: 0521 4176940-41
Zentrale: 0521 451811
Beratungszeiten: Montag bis Freitag, von 9:00 – 15:30 Uhr
Für ein Wohlfühlgefühl sind hier die besten Voraussetzungen gegeben. Ihnen Allen herzlichen Dank dafür!
E. von der Laveno-Fortbildung