Demokratiearbeit in Sachsen – Bildungsurlaub

Beschreibung des Teilprojekts

„Man muss Partei ergreifen. Neutralität hilft dem Unterdrücker, niemals dem Opfer. Stillschweigen bestärkt den Peiniger, niemals den Gepeinigten.“

Elie Wiesel, Schriftsteller und Friedensnobelpreisträger

In diesem Teilprojekt stellen wir das SDG 16 (Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern) in den Vordergrund. Wir stellen uns die Frage „Wie wollen wir leben?“ auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen Spannungen, antidemokratischen Tendenzen und der weit verbreiteten Hassrede in (sozialen) Medien in Deutschland und weltweit. Als erstes Ergebnis dieser Auseinandersetzung veranstalten wir einen Bildungsurlaub an mehreren Orten in Sachsen, um einen Austausch und gegenseitige Bereicherung im weiten Spektrum der politischen Bildung und der Demokratiearbeit anzuregen.

Demokratiearbeit in Sachsen (Bildungsurlaub)

Sowohl die Wahlergebnisse als auch der Alltag in Sachsen zeigen, dass dort Demokratiefeindlichkeit und rechtes Gedankengut stark verankert sind. Gleichzeitig entwickelte sich in Sachsen eine breite, kreative und aktive Akteurslandschaft im Bereich der politischen Bildungsarbeit und der Demokratieförderung.

Wir besuchen gemeinsam unterschiedliche Orte in Sachsen und kommen mit den haupt- und ehrenamtlich engagierten Menschen vor Ort ins Gespräch. Wir lernen die Herausforderungen, aber vor allem die zahlreichen kreativen und erfolgreichen Ansätze der Demokratiearbeit kennen.

Zielgruppe

  • Pädagogisch Tätige
  • Ehrenamtliche, frei- und hauptberufliche Multiplikator:innen im den Bereichen politische Bildung, politisch-kulturelle Bildung, Demokratiearbeit, Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit, Jugendarbeit und –hilfe, Integration und Inklusion, etc.

Ziele und Kompetenzen

  • Sie lernen die Akteurslandschaft in Sachsen kennen;
  • Sie setzen sich mit den aktuellen politischen Herausforderungen in Sachsen auseinander;
  • Sie tauschen sich auf der per-to-peer-Basis über aktuelle Ansätze in den oben genannten Bereichen.
  • Die Veranstaltung bietet viel Raum, angeleitet aber auch informell die eigenen Werte kritisch zu hinterfragen.

Anmeldung

Ansprechpartner

Mirek Bohdálek
mirek.bohdalek@einschlingen.de
Durchwahl: 0521 4176940-41
Zentrale: 0521 451811

Das Gelände ist groß genug für jegliche Aktivitäten und bietet Rückzugsmöglichkeiten. Das Personal/Mitarbeiter/Angestellte waren stets freundlich.

Teilnehmende des Seminars "(An-)leiten in der pädagogischen Praxis", BiB Essen, April 2018

An den Anfang der Seite