
Sensibilisierung für junge Menschen
Beschreibung des Teilprojekts
„BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.“ (www.bne-portal.de)
Nicht nur durch die FridaysForFuture-Bewegung wird deutlich, dass viele junge Menschen sich Gedanken über die Zukunft des Planeten und über die eigene Zukunft machen. Basierend auf der Fragestellung „Wie wollen wir leben?“ möchten wir mit jungen Menschen ins Gespräch kommen. Was ist mir wichtig? Welchen Einfluß hat meine Lebensweise auf meine Umwelt im lokalen und globalen Zusammenhang? Wie wirkt sich mein Handeln auf die zukunftige Entwicklung aus? Welche Kenntnisse und Kompetenzen brauche ich, um mein Leben nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten?
Wir orientieren uns an den Interessen und dem Wissensstand der Teilnehmenden und entwickeln passende Veranstaltungsformate.
Haben wir Euer Interesse geweckt? Dann meldet Euch bei uns.
Veranstaltungen 2022
TAN 1001 19.-21.10.2022 (Wie) ist eine nachhaltige und gerechte Welt machbar?
Was ist Nachhaltigkeit? Mit einem kleinen Planspiel nähern wir uns dieser Frage und versuchen sie gemeinsam zu klären. Was ist (un)gerecht? Das erproben wir in einem Spiel. In einem Gedankenexperiment beschäftigen wir uns damit, welche Regeln wir als gerecht empfinden. Wie könnte eine nachhaltigere, gerechtere Welt aussehen? Wir entwickeln Ideen und schauen, wie wir zu einer Veränderung beitragen können. Verschiedene interaktive, teils erlebnispädagogische Methoden ermöglichen einen Wechsel von inhaltlicher Diskussion und handlungsorientierter, teils emotionaler Auseinandersetzung mit den Fragestellungen.
UBN 1003 12.12.2022 Einführung in Ziele für nachhaltige Entwicklung (2-3 USt.)
Wir stellen die Ziele für nachhaltige Entwicklung vor und beschäftigen uns an konkreten Beispielen mit der Relevanz der Ziele für unser Alltag.
Zielgruppe
- Jugendliche und junge Erwachsene nach dem ersten Schulabschluss bzw. Mittleren Schulabschluss.
Ziele und Kompetenzen
- Die Teilnehmenden setzen sich mit eigenem Verständnis von Nachhaltigkeit auseinander.
- Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für globale Zusammenhänge.
- Die Veranstaltung bietet viel Raum, angeleitet aber auch informell die eigenen Werte kritisch zu hinterfragen.
Ansprechpartnerin
Linda Bonifait
linda.bonifait@einschlingen.de
Durchwahl: 0521 4176940-47
Zentrale: 0521 451811
Das Einschlingen eignet sich super für ein tolles Probenwochenende oder Workshop.
TN des Seminars Blazzmusik - mal ganz anders!