Bildung für nachhaltige Entwicklung420,-€ p. P.

Demokratiearbeit in Sachsen

Sowohl die Wahlergebnisse als auch der Alltag in Sachsen zeigen, dass dort Demokratiefeindlichkeit und rechtes Gedankengut stark verankert sind. Gleichzeitig entwickelte sich in Sachsen eine breite, kreative und aktive Akteurslandschaft im Bereich der politischen Bildungsarbeit und der Demokratieförderung.  Das Netzwerk für demokratische Kultur e.V. (NDK) in Wurzen ist ein wunderbares Beispiel dafür. Da seit dem Bestehen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Leipzig die Servicestelle Fachberatung im NDK angesiedelt ist, verfügt das NDK über ein umfängliches Wissen über die vielfältige Akteurslandschaft und Projekte der Demokratieförderung in der Region. Beim ganztägigen Besuch des NDK vor Ort bekommen wir einen Überblick über die Arbeit und die Herausforderungen in Wurzen und über die unterschiedlichen Projekte diverser Träger der Demokratiearbeit. Die aktuellen Schwerpunkthemen sind Erinnerungskulturelle Arbeit im ländlichen Raum, Bürger*innen- und Jugendbeteiligung und Inklusionsarbeit.

Am Mittwoch fahren wir in die Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Dort werden wir uns mit der Geschichte des Widerstands aus dem Bergsport-Milieus beschäftigen. Dies bildet eine Grundlage für die Wanderung am Donnerstag. Auf dieser begeben wir uns auf die Spuren einer lokalen Widerstandsgruppe, die verfolgte Antifaschist*innen zur Flucht verhalf und illegale Literatur aus der Tschechoslowakei nach Deutschland schmuggelte. Dabei lernen wir u.a. wie die Erinnerungskultur das aktuelle Engagement gegen rechts befruchten kann.

Umrahmt wird das Programm mit vielfältigen Möglichkeiten des Erfahrungsaustauschs untereinander und mit den Akteur:innen vor Ort.

Zielgruppe:

  • Pädagogisch Tätige
  • Ehrenamtliche, frei- und hauptberufliche Multiplikator:innen im den Bereichen politische Bildung, politisch-kulturelle Bildung, Demokratiearbeit, Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit, Jugendarbeit und –hilfe, Integration und Inklusion, etc.

Lernergebnisse:

  • Sie lernen die Akteurslandschaft in Sachsen kennen;
  • Sie setzen sich mit den aktuellen politischen Herausforderungen in Sachen auseinander;
  • Sie tauschen sich auf der per-to-peer-Basis über aktuelle Ansätze in den oben genannten Bereichen.

Voraussetzungen:

Die ganztägige Wanderung erfordert dem Wetter entsprechende Kleidung und feste Schuhe. Sie ist nicht für gehbeeinträchtigte Menschen geeignet. Bei Interesse sprechen Sie uns an.

 

Referenten:

Florian Krahmer, als Servicestelle Fachberatung der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Leipzig berät und begleitet er Vereine, Institutionen und Einzelpersonen bei der Projektarbeit vor Ort. Darüber hinaus organisiert er Weiterbildungen und Konferenzen im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie.

Steffen Richter ist ehrenamtlicher Vorsitzender des Pirnaer AKuBiZ e. V., der 2001 gegründet wurde. Seit 10 Jahren begleitet er Gruppen auf Wanderseminaren in der Sächsischen Schweiz und dem Osterzgebirge. Für sein Engagement wurde er 2012 mit dem taz-Panterpreis und 2014 mit dem Radebeuler Couragepreis ausgezeichnet.

 

TDN 1001 BU

Termin: 18.09.2023 – 22.09.2023 von Montag, 14.30 Uhr bis Freitag, 13.00 Uhr

Ort: NDK  Wurzen, Domplatz 5,  04808 Wurzen und Jugendherberge Altenberg, Dresdner Str. 76, 01773 Altenberg

Beitrag: 420,- Euro inkl. Übernachtung im DZ und Verpflegung (EZ für € 475,-)

Ansprechpartner: Mirek Bohdálek, Telefon 0521 417694041, E-Mail: mirek.bohdalek@einschlingen.de

Jetzt buchen

Karte des Veranstaltungsortes

"Besonders gut hat mir das frische und abwechslungsreiche Essen gefallen. Zudem fand ich das offene Konzept und das Vertrauen uns Gästen gegenüber großartig – nett, offen, sympathisch."

Berufskolleg Kohlstraße, Wuppertal, März 2018

An den Anfang der Seite