Kategorien
Bildung für nachhaltige Entwicklung10,-€ p. P.
Einschlingen-Forum Nachhaltigkeit:
„Wald und Waldpädagogik“
Können wir im Wald pädagogisch tätig sein, ohne zu wissen, was um uns gerade passiert, ohne auf mögliche Fragen der Teilnehmenden antworten zu können?
Wir leben in einer Zeit, in der es sehr deutlich wird, dass sich das Klima und somit auch der Wald im Wandel befinden. Der Wald, so wie wir ihn kennen und wie er in der Vergangenheit bewirtschaftet wurde, wird es nicht mehr geben.
Die Bildungsstätte Einschlingen liegt am südlichen Hang des Teutoburger Waldes, daher liegt es auf der Hand, dass wir uns in unserer Veranstaltungsreihe Einschlingen-Forum Nachhaltigkeit mit dem Thema Wald auseinandersetzen. Wie kann die Veränderung des Waldes in Bielefeld aussehen und wie gehen wir mit dieser Veränderung pädagogisch um?
Starten werden wir den Tag mit einer geführten Tour durch den Teutoburger Wald. Anschließend werden verschiedene Fragestellungen rund um den Wald und Pädagogik im Wald an Thementischen besprochen. Eine offene Diskussion schließt die Veranstaltung ab.
Die Reihe “Einschlingen-Forum Nachhaltigkeit” richtet sich an Lehrkräfte, Erzieher:innen in Kitas, offenen Ganztagsschulen und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit aber auch an Wald-, Natur- und Erlebnispädagog:innen.
Lernziele und Kompetenzen
Die Teilnehmenden
- Können Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und dem Zustand des Waldes herstellen
- Können verschiedene mögliche Entwicklungen des Waldes verstehen und beurteilen
- Nehmen die Debatte rund um den Umgang mit dem Wald wahr und können mit der Komplexität und Unsicherheit umgehen
- Können die gewonnenen Kenntnisse in ihre pädagogische Praxis integrieren
- Erlernen verschiedene Herangehensweisen, um mit der Komplexität des sich verändernden Waldes pädagogisch umzugehen
Expert:innen
Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Gartenbauingenieur, Lehrer für Biologie, Geschichte und Sozialkunde und seit 2020 im Vorstand der BUND NRW Naturschutzstiftung. Seine Themenschwerpunkte sind Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Wildnisgebiete, Nationalpark Senne/Teutoburger Wald/Egge und Gewässerschutz
Dieter Wortmeier ist Leiter des Forstbetriebsbezirks Bielefeld beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW. Er ist hoheitlich zuständig für den gesamten Wald im Bereich der Stadt Bielefeld, knapp 6.000 ha
Christian Pösse Magister der Sport- und Erziehungswissenschaften, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer. Als Erlebnispädagoge arbeitet er selbständig in der Firma OSWALD in Osnabrück. Er führt dort zahlreiche Outdoortrainings und erlebnispädagogische Angebote durch.
Mona Rickert selbstständige Outdoortrainerin, Erlebnispädagogin (FH-zertifiziert), Inklusionscoach. Sie konzipiert, plant und führt deutschlandweit zahlreiche Outdoortrainings, handlungsorientierte Angebote, Seminare und Gruppenevents durch
Lena Grüter staatlich anerkannte Erzieherin im Waldkindergarten Halle, Diplom Sozialpädagogin und Frachkraft für Inklusion. Erforscht, erlebt und bespielt täglich mit 20 kleinen Wurzelzwergen den Wald rund um die Kaffeemühle in Halle Westfalen und hat sich bereits in ihrer Diplomarbeit mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigt.
Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und geeignete Schuhe mit
UDN 1005
Termin: 11.04.2023 09:00 – 15:00 Uhr
Beitrag: 10€
Ort: Bildungsstätte Einschlingen & angrenzender Teutoburger Wald
Karte des Veranstaltungsortes
Für ein Wohlfühlgefühl sind hier die besten Voraussetzungen gegeben. Ihnen Allen herzlichen Dank dafür!
E. von der Laveno-Fortbildung