Bildung für nachhaltige Entwicklung10,- bis 30,-€ p. P.

Fast Fashion und Nachhaltigkeit im Bekleidungsverhalten

 

Bild von JamesDeMers auf Pixabay

 

Die Modeindustrie ist an dem Klimawandel maßgeblich beteiligt. Sie ist weltweit der zweitgrößte CO2 Treiber. In der Konsumgesellschaft des 21. Jahrhunderts herrscht Überfluss, nichts-desto-trotz, werden immer mehr und immer schneller Textilen produziert, verkauft und weggeworfen.

Der Trend zu „Fast Fashion“ hat nicht nur Konsequenzen für die Umwelt, die durch den erhöhten „Stoffwechsel“ belastet wird, sondern auch für die Menschen, die diese Kleidung unter steigendem Produktionsdruck im Akkord und oft unter gesundheitsschädlichen, menschenunwürdigen Bedingungen fertigen.

Wie kann ein sensibles und achtsames Bekleidungsverhalten aussehen?

Durch praktische Herangehensweisen wird der Wert von Textilien erlebbar.

Nach einem theoretischen Input folgen kreative Impulse und praktische Umsetzungen in Form von Up- und Recyclingmethoden.

So entstehen verschiedene neue textile Produkte, die als Inspirationsquelle für Nachhaltigkeit im Alltag mitgenommen werden können.

 

Lernziele und Kompetenzen

Die Teilnehmenden

  • erkennen den Zusammenhang zwischen Fast Fashion und dem Klimawandel
  • können die Folgen des eigenen Bekleidungsverhaltens beurteilen und hinterfragen
  • sind in der Lage, Textilien selbständig und kreativ zu recyceln, statt wegzuwerfen und neu zu kaufen
  • Treffen langfristige und vorausschauende Entscheidungen in Bezug auf den Modekonsum

 

UDN 1009

Referentin:  Katrin Sundmäker Damenschneiderin, diplomierte Modedesignerin, selbständige Kunsthandwerkerin, langjährige Erfahrung in der Bekleidungsbranche, Dozentin für Nachhaltigkeit in der Modewirtschaft

Ort: Bildungsstätte Einschlingen

Beitrag: 10,-  bis 30,-  Euro
Sie entscheiden wie viel Sie zahlen können und möchten.

 

Termin: Freitag, 20.10.2023  von 16.00 – 19.30 Uhr

 

 

Jetzt buchen

Karte des Veranstaltungsortes

Aus der Fortbildung nehme ich ganz viel mit. Mein beruflicher Lebenslauf hat sich dadurch verändert & beeinflusst. Ich bin sehr glücklich und lehrreich aus der Fortbildung nach Hause gegangen. Danke!

Teilnehmer_in eines Seminars für das BKLM Ahaus am 27.-29.10.2021

An den Anfang der Seite