Kategorien
Berufliche KompetenzenPädagogik325,-€ p. P.
“Incredible Adventures” – Abenteuerpädagogik abseits von Kanus und Alpakas
Abenteuerpädagogik nutzt, wie auch die Erlebnispädagogik, (Gruppen-)Erfahrungen vornehmlich in der Natur (Wald, Gebirge, Gewässer), um die Persönlichkeit und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Hauptelement ist das Abenteuer – eine „risikoreiche“ Unternehmung oder ein Erlebnis, das sich deutlich vom Alltag unterscheidet. Es geht um das Verlassen des gewohnten Umfelds, der eigenen Komfortzone und des sozialen Netzwerks, um etwas „Waghalsiges“ zu unternehmen, bei dem der Ausgang ungewiss erscheint!
Gerade im pädagogischen Kontext mit Kindern und Jugendlichen kann die Abenteuerpädagogik ein wirkungsvolles Instrument zur Deeskalation sein. Durch herausfordernde, aber geschützte Erlebnisse lernen die Teilnehmenden, mit Stress, Unsicherheiten und Konflikten umzugehen. Sie erleben Selbstwirksamkeit, stärken ihre Resilienz und üben, innerhalb einer Gruppe kooperativ zu handeln. So können abenteuerpädagogische Ansätze dazu beitragen, Spannungen abzubauen und soziale Dynamiken positiv zu beeinflussen.
Abenteuer- und Erlebnispädagogik beschränken sich dabei nicht auf Aktionen wie Klettern oder Kanufahren. In diesem Modul erfahren die pädagogischen Fachkräfte den Wert abenteuerpädagogischer Elemente und Angebote und wie sie diese gezielt zur Förderung von Deeskalation und sozialem Lernen in den Praxisalltag integrieren können.
Dieses Modul ist Teil 4 der Weiterbildung zum systemischen Deeskalationscoach. Die Module sind zur Einzelanmeldung geöffnet.
TZ 1004
Referent: Ingo Melzer
Ingo Melzer ist bundesweit im Rahmen von Gewaltprävention tätig und bietet Schulungen, Fort- und Weiterbildungen für Pädagog:innen in Zusammenarbeit mit zahlreichen freien und öffentlichen Trägern, sowie verschiedenen Bildungsträgern und Fachschulen für Sozialpädagogik an.
Er ist ein vom IKD zertifizierter Trainer mit langjähriger Praxiserfahrung und Zusatzqualifikationen (Anti-Aggressivitäts- und Coolnesstrainer (AAT-/CT®; Trainer für soziale Gruppenarbeit®; Dozent für Konfrontative Pädagogik; Instructor für angewandte Selbstverteidigung / Selbstbehauptung). Berufserfahrung als Leitung in der stationären Jugendhilfe.
Ort: Bildungsstätte Einschlingen, Schlingenstraße 65, 33649 Bielefeld
Beitrag: 325,– Euro zzgl. MWSt. auf Verpflegung, TN-Beiträge jeweils mit Vollverpflegung (Begrüßungskaffe, Mittagessen, Kaffee und Kuchen), ohne Übernachtung. Für Solidaritätspreise sprechen Sie uns an.
Termin: 17.– 18. April 2026
Uhrzeit: Die Seminare gehen immer von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
Karte des Veranstaltungsortes
Aus der Fortbildung nehme ich ganz viel mit. Mein beruflicher Lebenslauf hat sich dadurch verändert & beeinflusst. Ich bin sehr glücklich und lehrreich aus der Fortbildung nach Hause gegangen. Danke!
Teilnehmer_in eines Seminars für das BKLM Ahaus am 27.-29.10.2021