Kategorien
Berufliche Kompetenzen399,- € p. P.
Konfliktkompetenz und Kommunikation – Modul 5
Diese Kursreihe richtet sich an alle, die ihre Konfliktkompetenz stärken wollen, sei es im Arbeitskontext oder im privaten Umfeld. Sie können Ihre Kommunikationsfähigkeiten schärfen. Sie trainieren, aktiv und fundiert zu einem konstruktiven Umgang mit Konflikten beizutragen. Das Programm kann individuell zusammengestellt werden. In den fünf in sich abgeschlossenen, jeweils drei Tage umfassenden Seminaren lernen Sie die Mediation als ein bewährtes Konfliktlösetool kennen. Theorie und Übungen werden abwechslungsreich kombiniert und machen eine konstruktive Konfliktkultur direkt erfahrbar. Entdecken Sie die Bedeutung frühzeitiger Eingriffe und erfahren Sie, wie Win-Win-Situationen geschaffen werden können. Alle Module sind einzeln buchbar, in sich abgeschlossen und bis zu 100% anrechenbar für die Ausbildungen zur zertifizierten Mediator:in, oder zur anerkannten Mediator:in (Bundesverband Mediation).
Die fünf Präsenzblöcke finden in der idyllisch gelegenen Bildungsstätte Einschlingen mit Vollverpflegung und Übernachtung statt.
Zusätzlich werden 20 Onlineworkshops angeboten (für Interessierte und für angehende Mediator:innen, nach der Zertifizierungsverordnung Mediation).
Alle Module dieser Fortbildungsreihe sind mit bis zu 100% auf die Weiterbildungspflicht für zertifizierte/anerkannte Mediator*innen anrechenbar. Bei Fragen kontaktieren Sie uns: akademie@participolis.eu
Seminargestaltung:
Spaß am Lernen ist wichtig. Wir arbeiten interaktiv, sowohl im digitalen als auch im analogen Raum, mit kompakten Wissensinputs, Gruppenübungen, Selbstreflexion, Einzel- und Gruppenübungen (sogenannten Simulationen). Es gibt genug Zeit für inhaltlichen Austausch, um offene Fragen zu klären. Sie können eigene Konfliktbeispiele einbringen und bearbeiten. Die Seminare finden im Rahmen der Vertraulichkeit statt.
Modul 5:
Alle Phasen der Konfliktbearbeitung werden durchgearbeitet. Im Mittelpunkt stehen Besonderheiten der Konfliktvermittlung: Einzelgespräche, Mehrparteiengespräche, Shuttlemediation, drohender Abbruch, verabredungswidriges Verhalten u.a. Die Teilnehmenden, die die Zertifizierung anstreben, schließen diesen letzten Block mit einer praktischen Abschlussprüfung ab.
UD 1002
Referentinnen:
Gisela Kohlhage: Verhaltens-, Rechts- und Sozialwissenschaftlerin M.A., Master of Mediation, Familientherapeutin, anerkannte Mediationsausbilderin BM. Mehrjährige Mediations- und Ausbildungserfahrung, langjährige Arbeit im interkulturellen Kontext, Leiterin der Integrationsagentur bis 2017, bis 2020 Leiterin des Projektes Streitkultur-Konfliktprävention durch Vermittlung demokratischer Streitkultur bei dem Deutschen Roten Kreuz Bielefeld.
Lea Kohlhage: M.Sc. Umwelt- Stadt- und Nachhaltigkeitswissenschaften, B.Sc. Umweltingenieurwesen. Langjährige Erfahrung in den Bereichen Jugendbildung & – Empowerment, Erlebnispädagogik, Seminardesign und -leitung und Gewaltfreie Kommunikation. Klimaschutzmanagement, Infrastrukturplanung und Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene.
Termin: 17.01.2025 – 19.01.2025, von Freitag, 11.00 Uhr bis Sonntag, 16.00 Uhr
Beitrag: 399,- inkl. Verpflegung u. Übernachtung im DZ/ 433,- im EZ
Beim Buchen von mindestens 3 Modulen aus dieser Reihe bis 15.01.2024: pro Modul 359,- inkl. Verpflegung u. Übernachtung im DZ/ 393,- im EZ
Ort: Bildungsstätte Einschlingen
Karte des Veranstaltungsortes
Tolle vegane Auswahl, schönes Gelände, schönes Haus, friedliche, stille Lage, Waldnähe. Ich bin froh, dass es im Bielefeld so einen schönen Bildungsort gibt. Ich war vor einigen Jahren schon hier, aber dieses Mal ist mir die wunderbare Athmosphäre besonders bewusst geworden.
weltwärts-Rückkehrseminar, August 2020