Berufliche Kompetenzen345,-€ p. P.

Mediation: Kollektive Beratung, Selbstreflexion

Dieses Wochenende ist ein zusätzliches, optionales Angebot. Eingeladen sind Sie als Ausbildungsteilnehmer:in der Blöcke 1 und 2 der Mediation-Ausbildung. Das Angebot steht auch anderen Mediator:innen offen, die ihrer Fortbildungsverpflichtung nachkommen wollen, und ermöglicht dadurch den Austausch mit erfahrenen Mediator:innen.

An diesem Wochenende können Sie Ihr Erleben mit dem Transfer des bisher Gelernten strukturiert reflektieren. Es gibt Raum für Austausch und die Möglichkeit, die obligatorischen Gruppenarbeiten zwischen den Modulen zu bearbeiten. Falls Ihnen einzelne Stunden entgangen sind, können Sie diese jetzt nachholen.

Hintergrund:

Mediation ist eine bewährte und vom Gesetzgeber gewollte Methode zur Konfliktbearbeitung. Mit ihrer Hilfe können Konflikte gelöst und gleichzeitig die Beziehungen zur anderen Partei geschont werden. Das ist sowohl im familiären Bereich als auch im Arbeitskontext hilfreich. In dieser Fortbildung lernen Sie Methoden und Grundlagen der erfolgreichen Mediation kennen. In Simulationen wird die Anwendung des Gelernten geübt und reflektiert. Die Dozentinnen arbeiten seit vielen Jahren mit Gruppen, überwiegend interaktiv und abwechslungsreich. Als Teilnehmende:r können Sie eigene Beispiele einbringen.

Die Ausbildung entspricht der Zertifizierungsverordnung Mediation und bietet den Stundenumfang und den Lerninhalt, den Sie für die Bezeichnung „zertifizierte Mediator:in“ benötigen. In der Ausbildung erhalten Sie für jeden Block eine Teilnahmebescheinigung über ihre absolvierten Ausbildungsstunden. Zusätzlich müssen Sie, um die Bezeichnung „zertifizierte Mediator:in“ führen zu dürfen, eine Mediation durchgeführt haben, die nach Abschluss supervidiert wurde (Stand September 2022).

Das Bildungsangebot richtet sich an eine fortlaufende Gruppe. Ein späterer Einstieg ist bei entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Die Wochenenden sind als zusätzliche Angebote offen für alle Mediator:innen und dienen der Erfüllung der Weiterbildungsvorschrift und der Vernetzung mit erfahrenen Kolleg:innen. Sie können auch als Gruppentreffen für die obligatorischen Studienaufgaben genutzt werden.

 

Im Rahmen dieser Ausbildung bieten wir noch an:

 

Ausbildung „Zertifizierte:r Mediator:in“. Block I – Einführung in Mediation.

Modul I: Einführung mit den theoretischen Grundlagen und Methoden der Mediation 04.-08.9.2023

Modul II: Einstieg in die Mediation mit zwei Parteien 13.-17.11.2023

 

Ausbildung „Zertifizierte:r Mediator:in“. Block II – Mediation in unterschiedlichen Kontexten.

Modul III: 3-Parteien Konflikte; Mediation in der pädagogischen und sozialen Arbeit 10.06.-14.06.2024

Modul IV: Konflikte im interkulturellen Kontext
02.09.-06.09.2024

 

Wochenende II Mediation: Mediative Methoden im (beruflichen) Alltag anwenden. (optional)

 

Referentinnen

Gisela Kohlhage: Verhaltens-, Rechts- und Sozialwissenschaftlerin M.A., Master of Mediation, Familientherapeutin, anerkannte Mediationsausbilderin BM. Mehrjährige Mediations- und Ausbildungserfahrung, langjährige Arbeit im interkulturellen Kontext, Leiterin der Integrationsagentur bis 2017, bis 2020 Leiterin des Projektes Streitkultur-Konfliktprävention durch Vermittlung demokratischer Streitkultur bei dem Deutschen Roten Kreuz Bielefeld.

Lea Kohlhage: M.Sc. Umwelt- Stadt- und Nachhaltigkeitswissenschaften, B.Sc. Umweltingenieurwesen. Langjährige Erfahrung in den Bereichen Jugendbildung & – Empowerment, Erlebnispädagogik, Seminardesign und -leitung und Gewaltfreie Kommunikation. Klimaschutzmanagement, Infrastrukturplanung und Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene.

 

TD 1001

Termin: 22.03.2024 – 24.03.2024, von Fr. 17.00 Uhr bis So. 15.00 Uhr

Ort: Bildungsstätte Einschlingen

Beitrag: 345,-  Euro inkl. Übernachtung im DZ und Verpflegung (EZ für € 379,-)

Ansprechpartner: Mirek Bohdálek, Telefon 0521 417694041, E-Mail: mirek.bohdalek@einschlingen.de

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiserücktritts- bzw. Seminarversicherung im Falle Ihrer kurzfristigen Stornierung.

Jetzt buchen

Karte des Veranstaltungsortes

Wir waren leider nur 2 Nächte hier. Dennoch haben wir uns jederzeit sehr wohl gefühlt! Vielen Dank für die vielen Helfer im Hintergrund. Danke für alles sagt...

...die Polizei Münster

An den Anfang der Seite