Bildung für nachhaltige Entwicklung0,-€ p. P.

Nachhaltige Ernährung – Praktische Umsetzung im Alltag

Eine inklusive Veranstaltung, geeignet für Personen mit Hörbehinderung

 

Jahr für Jahr landen in Deutschland rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Wert von ca. 20 Mrd. Euro im Müll. Hinzu kommen weitere ein bis zwei Millionen Tonnen Lebensmittelverluste aus der Landwirtschaft. Mit jedem weggeworfenen Lebensmittel ist ein hoher Verbrauch an Energie, Wasser und anderen Rohstoffen verbunden. Aber auch wir Verbraucher:innen kaufen oder kochen zu viel oder lagern Lebensmittel falsch. Im Durchschnitt wirft heute jede:r Bürger:in im Jahr ca. 80 kg Lebensmittel weg, 2/3 davon ist vermeidbarer Lebensmittelmüll. Nachhaltig ist das nicht. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit in der Ernährung? Welche Produkte sind nachhaltig und welche sollten besser gemieden werden?

Im ersten Teil des Workshops wird die Produktionskette genauer unter die Lupe genommen. Wir erfahren, dass es auch auf das persönliche Verhalten ankommt. Jede:r kann etwas tun, um nachhaltiger mit Lebensmittel umzugehen.

Ein Beitrag zu weniger Lebensmittelmüll kann das Haltbarmachen von Lebensmitteln sein. Im zweiten Teil des Workshops geht es um die Grundlagen der Fermentation von Gemüse. In der ersten halben Stunde wird erklärt, was Fermentation bedeutet und wieso es praktisch, gesund und nachhaltig ist. Danach wird Weißkohl fermentiert. Es entstehen individuelle Sauerkrautvariationen. Die Veranstaltung wird mit einer Blindverkostung verschiedener Fermente beendet.

Kompetenzen

Die Teilnehmenden

  • können den Zusammenhang zwischen Lebensmittelverschwendung und dem Verbrauch von Ressourcen herstellen
  • können von und mit anderen lernen
  • können nachhaltiges Handeln voranbringen
  • können einschätzen, welche Folgen ihre Ernährung in der Zukunft hat
  • können einschätzen, welche Vorteile eine Veränderung der Ernährung für eine Gruppe von Menschen hat
  • haben genug Informationen und Wissen, damit sie im Team oder alleine planen und handeln können

UDN 1006

Leitung:

Bettina Willner arbeitet als Umweltberaterin bei der Verbraucherzentrale und engagiert sich für mehr Klimaschutz

Dr. Fabian Czerwinski ist Experte für Fermentation und beliefert über die Fermente-Manufaktur „Schnelles Grünzeug“ Bielefeld und Umgebung mit frischen Fermenten

 Die Veranstaltung wird durch Gebärdendolmetschende begleitet.

Termin: 25.11.2023 10:00 – 17:00 Uhr Mittagessen inklusive

Ort: Bildungsstätte Einschlingen

Teilnahmebeitrag: Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird durch Aktion Mensch gefördert

Die Veranstaltung wird im Zuge des Projektes „ Inkluevo – Inklusive Erwachsenenbildung vor Ort“ durchgeführt.

 

Jetzt buchen

Karte des Veranstaltungsortes

Das Team aus Schüler und Pädagogen der Baumheide und Brodhagenschule hat zum X-ten Mal die Jugendgruppenleiterschulung durchgeführt – erfolgreich mit Elan! Und dabei habt Ihr vom Einschlingen-Team uns toll unterstützt: mit schönen Zimmern, gutem Essen, Freundlichkeit und jederzeit Hilfsbereitschaft

Team Baumheide
und Brodhagenschule

An den Anfang der Seite