Kategorien
Bildung für nachhaltige EntwicklungBildungsurlaub420,-€ p. P.
Naturgarten 2025 – BU
Gärten können vieles sein. Ein Ort des Rückzugs, ein Treffpunkt für Grillabende, ein Platz zum Spielen, eine Gelegenheit für die Selbstversorgung, eine Möglichkeit, um Kraft zu schöpfen und vieles mehr. Doch wie unsere Gärten gestaltet sind, hat eine große Auswirkung auf die heimische Biodiversität. Viele unserer Insektenarten sind auf wenige oder sogar eine bestimmte Pflanze angewiesen. Pflanzen wir heimische Gewächse, unterstützen wir damit auch heimische Tiere. Insekten, Vögel, Amphibien und auch kleine Säugetiere kommen so in unsere Gärten.
Wie lassen sich ein Garten oder andere Grünflächen naturnah gestalten? Auf was gilt es zu achten? Was sollen und was können wir in unseren Gärten tun? Wie passen ästhetisch und naturnah zusammen?
In dem fünftägigen Bildungsurlaub werden diese und weitere Fragen beantwortet. Sie bekommen Tipps und kritische Anregungen für Ihren eigene (berufliche) Praxis, egal ob Sie ein:e beginnende:r oder erfahrene:r Gärtner:in sind. In verschiedenen Vorträgen erfahren Sie, wie Sie einen Naturgarten gestalten können und welche Vorteile er mit sich bringt. Sie sehen exemplarische Naturgärten und können in einem Workshop ein bereits im letzten Jahr angelegtes standortangepasstes Staudenbeet um zusätzliche Elemente erweitern.
Eine Kooperation der Bildungsstätte Einschlingen mit der Regionalgruppe Ravensberger Land des NaturGarten e.V.
Lernziele und Kompetenzen
Die Teilnehmenden…
- Erkennen und verstehen den Zusammenhang zwischen der Artenvielfalt und einem Naturgarten
- Können mit der Komplexität der schwindenden Artenvielfalt umgehen
- Können eigene Zukunftsvisionen hinsichtlich der Gestaltung von Grünflächen entwickeln
- Wissen um die Auswirkungen des Klimawandels auf die heimische Flora und Fauna
TN 1001
Ort: Bildungsstätte Einschlingen
Beitrag: 420 €, inkl. Übernachtung im DZ und Verpflegung – zuzügl. MwSt für Übernachtung u. Verpflegung
Termin: von Montag, 19.05.2025, 10.15 Uhr bis Freitag, 23.05.2025 15.30 Uhr
Referent:innen: n.n.
Ansprechpartnerin: Julia Wieschus, 0521 4176940-47 , E-Mail: Julia.Wieschus@einschlingen.de
Karte des Veranstaltungsortes
Tolle vegane Auswahl, schönes Gelände, schönes Haus, friedliche, stille Lage, Waldnähe. Ich bin froh, dass es im Bielefeld so einen schönen Bildungsort gibt. Ich war vor einigen Jahren schon hier, aber dieses Mal ist mir die wunderbare Athmosphäre besonders bewusst geworden.
weltwärts-Rückkehrseminar, August 2020