Kategorien
Berufliche Kompetenzen5,- bis 30,-€ p. P.
Queer in der pädagogischen Praxis
Wie können wir positiv mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt umgehen und queere Kinder und Jugendliche stärken? Wie können wir eine machtsensible Haltung entwickeln und diese in die Praxis umsetzen?
Der pädagogische Alltag ist mit vielfältigen Aufgaben und Anforderungen vollgepackt. Deshalb wollen wir Ihnen mit den Impulsen der Fortbildung Hilfestellungen für einen queer-inklusiven Alltag mitgeben.
Nach einer Einführung in ein Grundlagenwissen zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt werden in der Fortbildung konkrete Maßnahmen erarbeitet, die Ihre pädagogische Praxis und Ihre Einrichtung zu einem sicheren und diskriminierungsarmen Ort für queere Personen machen.
Themenschwerpunkte sind hierbei:
- LSBTIAQ*+ | Queere Begriffe, Selbstbezeichnungen und Neopronomen
- Lebenssituation und Diskriminierungserfahrungen von queeren Kindern und Jugendlichen
- Reflexion eigener Haltung und Heranführung an Intersektionalität
- Analyse und Vorstellung von päd. Materialien wie Kinderbüchern usw.
- Fallarbeit
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kita, Grundschule und der Jugendarbeit. Ehrenamtliche Multiplikator:innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sind ebenfalls herzlich willkommen.
UD 1006
Leitung:
Manuela Behrens; M.A. Pädagogik und der Soziologie mit (Schwerpunkt Frauen und Geschlechterforschung), Fachreferentin in den Themenfeldern queere Vielfalt, Sexualpädagogik (isp), Sexismus, Rassismus und Intersektionalität (SCHLAU education NRW); langjährige Erfahrung in feministischer Mädchen- und FLINTA*arbeit, OKJA und queere Bildungsarbeit bei SCHLAU sowie in der intensivpädagogischen Wohngruppenarbeit
Nora Meduri, M.A. Soziologie (Schwerpunkt Geschlechterforschung), arbeitet bei den Falken Bielefeld im Bereich OKJA-queere Jugendarbeit; Referent:in im Bereich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (Geschlechtervielfalt, Intersektionalität, diskriminierungssensibler Umgang mit queeren Jugendlichen in der Jugend(verbands-)arbeit und im Bereich Schule
Termin: Montag, 13.11.2023 von 10.00 – 16.00 Uhr – Anmeldeschluss am 15.10.2023
Beitrag: 5 – 30 EUR nach Selbsteinschätzung
Diese Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Landes NRW.
Ort: Bildungsstätte Einschlingen
Karte des Veranstaltungsortes
Für ein Wohlfühlgefühl sind hier die besten Voraussetzungen gegeben. Ihnen Allen herzlichen Dank dafür!
E. von der Laveno-Fortbildung