Berufliche Kompetenzen5,- bis 30,-€ p. P.

Sexuelle Selbstbestimmung und Schutz vor
sexualisierter Gewalt in der Unterstützung von
Menschen mit Behinderung

– wie kann es gelingen?

Die Bedürfnisse nach Zärtlichkeit, Liebe und Sexualität sind bei den meisten Menschen vorhanden, egal ob eine Beeinträchtigung vorliegt oder nicht. Und alle Menschen haben das Recht auf eine selbstbestimmte Sexualität – die Umsetzung in stationären Settings ist aber häufig erschwert. Gleichzeitig zeigen diverse Studien, dass Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen häufiger Opfer von sexualisierter Gewalt werden.

Die Aufgabe ist also eine selbstbestimmte Sexualität zu ermöglichen und gleichzeitig Menschen zu befähigen grenzüberschreitendes Verhalten zu erkennen, zu benennen und darauf zu reagieren. Über diese Aufgabe wollen wir an diesem Tag sprechen und folgende Fragen beantworten:

  • Wie kann der Spagat zwischen Selbstbestimmung und Schutz gelingen?
  • Welche Risikofaktoren gibt es?
  • Wie kann ein angemessener Umgang mit sexualisierter Gewalt aussehen?
  • Wie können Menschen befähigt werden eigene Grenzen zu erkennen und zu benennen bzw. die Grenzen Anderer zu akzeptieren?
  • Welche sexualpädagogischen Konzepte gibt es bzw. wie können eigene Konzepte erstellt werden?

Dazu werden wir uns – anhand vieler Beispiele aus der Praxis – mit den Grundlagen einer selbstbestimmten Sexualität und dem Umgang mit sexualisierter Gewalt beschäftigen. Die Beratungsstelle LebensLust schult seit über 5 Jahren Mitarbeiter:innen zu diesen Themen, sowie Menschen mit Beeinträchtigung in Workshops, Einzel- und Paarberatung, mithilfe von niedrigschwelligen Materialien. Wir werden diese Materialien zusammen anschauen und ausprobieren, sowie Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfesysteme vorstellen.

Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich an (angehende) Erzieher: innen, Heilerziehungspfleger:innen und andere pädagogische Fachkräfte, sowie weitere Mitarbeiter:innen aus der Behindertenhilfe.

 

UD 1005

Leitung:  Martina Kretschmer, Diplom-Pädagogin, Präventionsfachkraft gegen sexuelle Gewalt in der Behindertenhilfe, Systemische Beraterin, ReWiKs- Lotsin

Termin: Dienstag, 07.11.2023 von 9.00 – 16.00 Uhr

Ort: Bildungsstätte Einschlingen

Beitrag: 5 – 30 EUR nach Selbsteinschätzung

Diese Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Landes NRW.

Jetzt buchen

Karte des Veranstaltungsortes

Es hat mir sehr gut gefallen, dass die Thematik eine sehr hohe berufliche Relevanz hat. Außerdem fühlte ich mich in meinem bereits praktizierten Handeln gestärkt und bestätigt, was ich als sehr wertvoll wahrnehme. Vielen Dank für das tolle Seminar!

Teilnehmende des Online-Seminars "Umgang mit auffälligem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen" am 19.-21.04.2021

An den Anfang der Seite