Berufliche KompetenzenPädagogik270,-€ p. P.

Traumapädagogik

Eine wesentliche Basis der Traumapädagogik stellt eine Grundhaltung dar, die das Wissen um Folgen von Traumatisierung und biografischen Belastungen berücksichtigt und ihren Schwerpunkt auf die Ressourcen und Resilienz der der Kinde rund Jugendlichen legt. Hierbei bildet eine wertschätzende und verstehende Haltung das Fundament. Besonders im pädagogischen Kontext mit Kindern und Jugendlichen ist diese Haltung essenziell, um deeskalierend wirken zu können und herausforderndem Verhalten mit Verständnis und Unterstützung zu begegnen. Die traumapädagogische Haltung bedeutet, einen „guten Grund“ bei allem Handeln anzunehmen. Es geht es daher nicht darum, impulsives oder herausforderndes Verhalten zu bewerten oder zu sanktionieren, sondern dessen Funktion zu verstehen. Die zentrale Frage in der Traumapädagogik lautet nicht „Warum hast du das getan?“, sondern: „Wofür war dein Handeln wichtig?“ – eine Perspektive, die in der Deeskalation hilft, Konflikte einfühlsam und lösungsorientiert zu begleiten.

Dieses Modul ist Teil 3 der Weiterbildung zum systemischen Deeskalationscoach. Die Module sind zur Einzelanmeldung geöffnet.

TZ 1003

Referentin: Stephanie Kaufmann (Traumafachberaterin, Traumapädagogin, Traumatherapeutin,  Heilpädagogin, Sozialpädagogin, Systemischer Deeskalationscoach)

Ort: Bildungsstätte Einschlingen, Schlingenstraße 65, 33649 Bielefeld

Beitrag: 270,– Euro zzgl. MWSt. auf Verpflegung, TN-Beiträge jeweils mit Vollverpflegung (Begrüßungskaffe, Mittagessen, Kaffee und Kuchen), ohne Übernachtung. Für Solidaritätspreise sprechen Sie uns an.

Termin: 16.– 17. Januar 2026

Uhrzeit: Die Seminare gehen immer von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Jetzt buchen

Karte des Veranstaltungsortes

Tolle vegane Auswahl, schönes Gelände, schönes Haus, friedliche, stille Lage, Waldnähe. Ich bin froh, dass es im Bielefeld so einen schönen Bildungsort gibt. Ich war vor einigen Jahren schon hier, aber dieses Mal ist mir die wunderbare Athmosphäre besonders bewusst geworden.

weltwärts-Rückkehrseminar, August 2020

An den Anfang der Seite

Zum Newsletter