Kategorien
Berufliche KompetenzenPädagogik325,-€ p. P.
“Verstehen, aber nicht einverstanden sein!” – Professioneller Umgang mit Grenzverletzendem Verhalten von Kindern und Jugendlichen
…richtet sich an Erzieher:innen und Pädagog:innen in den Arbeitsbereichen Elementarpädagogik, stationäre Jugendhilfe, teilstationäre Jugendhilfe, OGS, offene Kinder- und Jugendarbeit und Schulsozialarbeit und vertritt die Annahme, dass Jugendliche und junge erwachsene Intensivgewaltstraftäter nicht erst im jugendlichen Alter durch aggressive Verhaltensweisen und massive Grenzverletzungen auffallen, sondern diese oft bereits in der Schule oder sogar im Vorschulalter zeigen. Dabei werden häufig nicht nur Grenzen, sondern auch Menschen verletzt.
Hier ist professionelle Haltung gefragt!
In diesem Modul lernen die pädagogischen Fachkräfte die Ursachen für herausforderndes Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu verstehen und gleichzeitig Grenzen aufzuzeigen, ohne dabei den positiven Kontakt zu den Klienten:innen zu verlieren.
Die Bedeutsamkeit von Regeln und der eigenen Haltung werden inhaltlich genauso thematisiert, wie der kommunikative Status und die sog. Shortcut- und Impactmethoden aus dem Psychodrama. Teamwork, Kommunikation und Fachverständnis werden in diesem Modul über das eigene Erfahren praxisnah vermittelt und gefestigt.
Dieses Modul ist Teil 1 der Weiterbildung zum systemischen Deeskalationscoach. Die Module sind zur Einzelanmeldung geöffnet.
TZ 1001
Referent: Ingo Melzer
Ingo Melzer ist bundesweit im Rahmen von Gewaltprävention tätig und bietet Schulungen, Fort- und Weiterbildungen für Pädagog:innen in Zusammenarbeit mit zahlreichen freien und öffentlichen Trägern, sowie verschiedenen Bildungsträgern und Fachschulen für Sozialpädagogik an.
Er ist ein vom IKD zertifizierter Trainer mit langjähriger Praxiserfahrung und Zusatzqualifikationen (Anti-Aggressivitäts- und Coolnesstrainer (AAT-/CT®; Trainer für soziale Gruppenarbeit®; Dozent für Konfrontative Pädagogik; Instructor für angewandte Selbstverteidigung / Selbstbehauptung). Berufserfahrung als Leitung in der stationären Jugendhilfe.
Ort: Bildungsstätte Einschlingen, Schlingenstraße 65, 33649 Bielefeld
Beitrag: 325,– Euro zzgl. MWSt. auf Verpflegung, TN-Beiträge jeweils mit Vollverpflegung (Begrüßungskaffe, Mittagessen, Kaffee und Kuchen), ohne Übernachtung. Für Solidaritätspreise sprechen Sie uns an.
Termin: 14.– 15. November 2025
Uhrzeit: Die Seminare gehen immer von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
Karte des Veranstaltungsortes
Ich fühle mich gut ausgeruht und ausgepowert. Hier gab es einen perfekten Mix aus beidem. Dieser Ort ist magisch.
Seminar der DRK-Freiwilligendienste im Juni 2023.