
Zertifizierte Fortbildungen und Bildungsurlaube
In unserem Bildungsangebot finden Sie auch ein breites Spektrum an zertifizierten Weiterbildungen und Bildungsurlauben.
Qigong und Naturerleben – Möglichkeiten zur Stressbewältigung im berufl. Alltag
Eine Qigong-Reise zu den Rastplätzen der Kraniche.
Sie lernen die Qigongform „Der fliegende Kranich“ als gesundheitsfördernde Bewegungsform kennen, die ganzheitlich wirkt. Um den steigenden Anforderungen des Berufsalltags optimal gewachsen zu sein, stärken Sie ihre Ressourcen hinsichtlich innerer Balance und erweitern ihre Fähigkeiten zur Selbstfürsorge. Eine Kranichbeobachtung – verbunden mit Bewegungserfahrungen in der Natur vertiefen das Gelernte und erleichtern den Transfer in den beruflichen Alltag.
Termine 2023
- Qigong und Naturerleben, Dienstag, 03.10.2023, 9.00 Uhr bis Freitag, 06.10.2023, 13.15 Uhr
Mir geht es gut! – Die Ampelsprache
Selbstbehauptung für Kinder – ein Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte
Ein Konzept von Beatrix Burow-Runde, das für Vorschulkinder geeignet ist.
Selbstbewusste Kinder sind starke Persönlichkeiten, die neugierig und aufmerksam ihre Lebenswege gestalten. Wie können wir die uns anvertrauten Kinder stärken und gut vorbereiten auf den Wechsel vom Kindergarten in die Schule? Bei dieser Weiterbildung geht es darum, ein erarbeitetes Konzept zu einer altersangemessenen Präventionsarbeit im Kindergarten kennen zu lernen und die Arbeit auch praktisch umsetzen zu können.
Das Konzept „Mir geht es gut!“ beinhaltet die „Ampelsprache“. Sie hilft die unterschiedlichen Gefühle wahrzunehmen und sie einzuordnen, um angemessen reagieren zu können. Deutliche Grenzen zu setzen und die Grenzen anderer anzuerkennen sind wichtige Bestandteile der Vermittlung. Die Kinder lernen sich selbst wertzuschätzen und andere zu achten. Das Selbstwertgefühl der Kinder wird intensiv gefördert, ihre Empathie wird angesprochen und weiterentwickelt.
Mit Selbsterfahrungsübungen und praktischen Übungen bietet die Fortbildung interessierten Kolleg:innen die Möglichkeit, mit diesem Konzept ihre Arbeit zu bereichern.
Informationen zu dem Konzept unter www.ampelsprache.de
Termin 2023
Mir geht es gut! – Die Ampelsprache am 04.10.2023 – 06.10.2023
Klangmassage – Intensivausbildung nach Peter Hess
Von der Entspannung zur Neuordnung: Sich selbst und Anderen etwas Gutes tun
Das (wieder) Wahrnehmen des eigenen Körpers durch harmonische Klangschwingungen, die (neu) entstehende Achtsamkeit sich selber gegenüber ist ein Geschenk an sich selbst!
Ziel ist das Erlernen und eigene Erleben der Peter Hess-Klangmassage als ganzheitliche Methode mit der Befähigung der Teilnehmer:innen zur sicheren, zielgerichteten und klientenorientierten Anwendung der Klangmassage zur Entspannung.
Termine 2023
- Abschlussseminar Klangmassage Intensivausbildung n. Peter Hess: am 20.10.2023 – 22.10.2023
- die nächste Klangmassage Intensivausbildung findet im April 2024 statt
Ausbildung „Zertifizierte:r Mediator:in“
Mediation ist eine bewährte und vom Gesetzgeber gewollte Methode zur Konfliktbearbeitung. Mit ihrer Hilfe können Konflikte gelöst und gleichzeitig die Beziehungen zur anderen Partei geschont werden. Das ist sowohl im familiären Bereich als auch im Arbeitskontext hilfreich. In dieser Fortbildung lernen Sie Methoden und Grundlagen der erfolgreichen Mediation kennen. In Simulationen wird die Anwendung des Gelernten geübt und reflektiert. Die Dozentinnen arbeiten seit vielen Jahren mit Gruppen, überwiegend interaktiv und abwechslungsreich.
Termine für 2024 in Planung
Ihre Ansprechpartner:innen in unserem Team:
Daniela Kroll
Durchwahl: 0521 4176940-42
Zentrale: 0521 4518-11
daniela.kroll@einschlingen.de
Beratungszeiten: Montag – Mittwoch, von 9:00 – 16:00 Uhr
Katrin Hildebrand
Zentrale: 0521 4518-11
katrin.hildebrand@einschlingen.de
Beratungszeiten: Montag – Donnerstag, von 9:00 – 13:00 Uhr
Mirek Bohdálek
Durchwahl: 0521-4176940-41
Zentrale: 0521 4518-11
mirek.bohdalek@einschlingen.de
Beratungszeiten: Montag – Freitag, von 9:00 – 15:00 Uhr
Was nehme ich mit? Mehr Verständnis zum Thema Nachhaltigkeit und die Umsetzung im Berufsalltag.
Teilnehmerin vom Berufskolleg Bethel im März 2023