BNE in Berufskollegs / Schulen / Kitas
BNE in der frühkindlichen Bildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung hat in der frühkindlichen Bildung ein besonders großes Potenzial. Kinder werden schon früh in ihrer Neugier und Kreativität gestärkt und Schlüsselkompetenzen wie Kooperation, vernetztes Denken und Selbstreflexion werden gezielt gefördert. Im Rahmen des Seminars werden angehenden Erzieher:innen sich mit nachhaltiger Entwicklung und ihrem eigenen Selbstverständnis als Erzieher:in auseinandersetzen. Die Teilnehmenden lernen die besondere Haltung, aber auch Methoden und Integrationsmöglichkeiten von BNE in die berufliche Praxis kennen. Dafür begeben wir uns auf die Suche nach Ansatzpunkten im Tagesablauf der Kinder, erarbeiten Beteiligungsformen, welche die Selbstwirksamkeit fördern und sammeln Ideen für kindgerechte Zugänge, Angebote und Projekte. So können die angehenden Erzieher:innen vom Beginn ihrer beruflichen Laufbahn an als Multiplikator:innen für eine nachhaltige Welt auftreten.
Claudia Senf: langjährige Berufserfahrung als Erzieherin (u.a. Leitung), BNE-Trainerin (Haus der kleinen Forscher), Prozessbegleiterin im Programm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“, Integrationsfachkraft
Praktische Ansätze für BNE in der Kita
Bildung für nachhaltige Entwicklung hat in der frühkindlichen Bildung ein besonders großes Potenzial. Kinder werden schon früh in ihrer Neugier und Kreativität gestärkt und Schlüsselkompetenzen wie Kooperation, vernetztes Denken und Selbstreflexion werden gezielt gefördert. Nach einer kurzen Erläuterung der 17 Ziele der Agenda 30 setzen sich die Teilnehmenden mit der Umsetzung dieser in der Kita auseinander. Verschiedene Methoden werden praktisch erprobt, um das breite Spektrum an Möglichkeiten aufzuzeigen. So nehmen die angehenden Erzieher:innen Ideen mit, wie sie Kinder dazu befähigen, eine zukunftsfähige Welt zu gestalten.
Linda Bonifait: Studium der außerschulischen Kunstpädagogik, Bildungsreferentin BNE, konzipierte diverse Veranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeit und arbeitete viel projektbezogen mit Kitas und Sprachfachkräften
Auf Augenhöhe?! Tiere in der Kita – Praktische Zugänge und ethische Reflexionsimpulse
Ob im Alltag oder in Projekten, in der Kita lassen sich tierischen Begegnungen schaffen. So entstehen Erfahrungen, die die Basis für einen respektvollen Umgang mit Tieren – gerade auch mit Nutztieren – bilden. Denn im Kinderalltag heute finden kaum Begegnungen mit Huhn, Schaf oder Kuh statt. Gelegenheiten zum direkten Kontakt fehlen und damit Gelegenheiten, die Bedeutung von (Nutz-)Tieren für unser Leben zu entdecken und zu verstehen. Es werden Möglichkeiten vermittelt, wie Tiere in die Kita-Arbeit einbezogen werden können.
Susanne Schubert: Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit/Dr. Axe- Stiftung, M.A., Kulturwissenschaftlerin, Weiterbildnerin und Umweltpädagogin, Vorstand Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG, Co-Sprecherin Fachforum Frühkindliche Bildung im Rahmen des Weltaktionsprogramms zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, langjährig tätig in Projekten und der Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte (Schwerpunkte u.a. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Bildungskooperation Dr. Axe- Stiftung, Tiere in der Kita, Philosophieren mit Kindern), Autorin.
Schnellstart BNE – Eine Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit und was bedeutet das für mich persönlich? In diesem Seminar bekommen Sie einen ersten informativen Überblick und die Möglichkeit, große und kleine Fragen aus ihrem persönlichen (Berufs-)Alltag neu in den Blick zu nehmen. Es geht darum, Ihre eigenen Werte zu reflektieren: Was ist mir wichtig? Wo sehe ich Herausforderungen und wie kann ich mit ihnen umgehen?
Wir stellen die 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung vor und Sie beschäftigen sich an konkreten Beispielen mit der Relevanz der Ziele für Ihren Alltag. Wo kaufe ich meine Kleidung? Wie komme ich zur Schule oder zur Arbeit? Wie spreche ich über Nachhaltigkeit? Mit spielerischen und interaktiven Methoden reflektieren Sie Ihr eigenes Verhalten und denken über die sozialen und ökologischen Auswirkungen auf die EINE Welt nach. Dabei lernen Sie, die komplexen Wechselwirkungen und globalen Zusammenhänge besser zu verstehen – und beginnen zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Im letzten Schritt bekommen Sie Raum, um das Gelernte für Ihren beruflichen oder privaten Alltag nutzbar zu machen.
Mirek Bohdálek: Studierte Kommunikation und Politikwissenschaft, Bildungsreferent BNE, jahrelange Erfahrung in politischer Bildung.
Ansprechpartnerin:
Julia Wieschus
julia.wieschus@einschlingen.de
Durchwahl: 0521 4176940-47
Zentrale: 0521 451811
Beratungszeiten: Montag bis Donnerstag, von 8:30 – 15:00 Uhr
Linda Bonifait (in Elternzeit)
Danke für den guten Service! Das entgegengebrachte Vertrauen ist in der heutigen Gesellschaft leider selten, wohltuend
Zentrale Studienberatung
Uni Münster