
Einschlingen Zertifiziert
Leichter kommunizieren und Konflikte lösen, personzentriert beraten oder sich selbst und Anderen etwas Gutes tun – die Themen unserer zertifizierten Bildungsangeboten sind vielfältig. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie mehr über unsere Fort- und Weiterbildungen sowie Intensivausbildungen mit Zertifikat.
Konfliktkompetenz und Kommunikation
Diese Kursreihe richtet sich an alle, die ihre Konfliktkompetenz stärken wollen, sei es im Arbeitskontext oder im privaten Umfeld. Sie können Ihre Kommunikationsfähigkeiten schärfen. Sie trainieren, aktiv und fundiert zu einem konstruktiven Umgang mit Konflikten beizutragen. Das Programm kann individuell zusammengestellt werden. In den fünf in sich abgeschlossenen, jeweils drei Tage umfassenden Seminaren lernen Sie die Mediation als ein bewährtes Konfliktlösetool kennen. Theorie und Übungen werden abwechslungsreich kombiniert und machen eine konstruktive Konfliktkultur direkt erfahrbar. Entdecken Sie die Bedeutung frühzeitiger Eingriffe und erfahren Sie, wie Win-Win-Situationen geschaffen werden können. Alle Module sind einzeln buchbar, in sich abgeschlossen und bis zu 100% anrechenbar für die Ausbildungen zur zertifizierten Mediator:in, oder zur anerkannten Mediator:in (Bundesverband Mediation).
Die fünf Präsenzblöcke finden in der idyllisch gelegenen Bildungsstätte Einschlingen mit Vollverpflegung und Übernachtung statt.
Zusätzlich werden 20 Onlineworkshops angeboten (für Interessierte und für angehende Mediator:innen, nach der Zertifizierungsverordnung Mediation).
Alle Module dieser Fortbildungsreihe sind mit bis zu 100% auf die Weiterbildungspflicht für zertifizierte/anerkannte Mediator*innen anrechenbar. Bei Fragen kontaktieren Sie uns: akademie@participolis.eu
Termine für 2024:
Modul 1 – UD 1007 – Anmeldung
Wann: 22.4-24.3.2024
Ort: Bildungsstätte Einschlingen
Inhalt: Hier werden die Grundlagen bearbeitet: Ablauf und Rahmenbedingungen gelingender Konfliktbearbeitung; Prinzipien der Mediation; Konfliktkompetenz; Eskalation und Konfliktdynamik, heiße und kalte Konflikte; Umgang mit Gefühlen in der Konfliktbearbeitung.
Die Trainerinnen bringen Beispielkonflikte für die Übungen ein: Thema Familie, 2 Parteien.
Modul 2 – UD 1008 – Anmeldung
Wann: 14.6.-16.6.2024
Ort: Bildungsstätte Einschlingen
Inhalt: Im Mittelpunkt steht der Einstieg in die Konfliktbearbeitung. Sie lernen, wie der Vertrauensaufbau gelingen kann, wie sie Gesprächsregeln auf Augenhöhe erarbeiten und die in dem Konflikt enthaltenden Themen analysieren und ansprechbar machen. Sie lernen gewaltfreie Kommunikation als ein zentrales Werkzeug in der Konfliktbearbeitung kennen. Weitere Inhalte sind Visualisierung und Moderation in dem Prozess.
Die Trainerinnen bringen Beispielkonflikte für die Übungen ein: Thema Arbeit, 2 Parteien.
Modul 3 – UD 1009 – Anmeldung
Wann: 27.9.-29.9.2024
Ort: Bildungsstätte Einschlingen
Inhalt: Die Arbeit mit Hypothesen bildet den Schwerpunkt. Sie lernen Hypothesen bilden, ressourcenorientiert zu formulieren, zu überprüfen und gegebenenfalls zu verwerfen. Die Konflikterhellung wird theoretisch und praktisch erarbeitet. Es werden die Kriterien guter Lösungen erarbeitet. Sie lernen verschiedene Kreativitätstechniken zur Lösungsfindung kennen und anwenden.
Die Trainerinnen bringen Beispielkonflikte für die Übungen ein: transkulturelle Themen, 3 Parteien.
Modul 4 – UD 1010 – Anmeldung
Wann: 06.-08.12.2024
Ort: Bildungsstätte Einschlingen
Inhalt: Im Mittelpunkt steht der Weg von der Idee zur Lösung. Sie lernen eine effektive Methode, Lösungsideen auszuhandeln und zu konkretisieren. Sie lernen verschiedene Lösungsverfahren mit ihren Vor- und Nachteilen und Anwendungsbereichen kennen. Die Gerechtigkeit in der Konfliktbearbeitung wird untersucht und gestärkt.
Die Trainerinnen bringen Beispielkonflikte für die Übungen ein: Themen der sozialen Arbeit.
Modul 5 – UD 1011 – Anmeldung
Wann: 17.01.-19.01.2024
Ort: Bildungsstätte Einschlingen
Inhalt: Alle Phasen der Konfliktbearbeitung werden durchgearbeitet. Im Mittelpunkt stehen Besonderheiten der Konfliktvermittlung: Einzelgespräche, Mehrparteiengespräche, Shuttlemediation, drohender Abbruch, verabredungswidriges Verhalten u.a. Die Teilnehmenden, die die Zertifizierung anstreben, schließen diesen letzten Block mit einer praktischen Abschlussprüfung ab.
Weiterbildung zur „Personzentrierten Beraterin“ nach den Richtlinien der Gesellschaft
für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG) und der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)
Start und Dauer im Herbst 2024, 3-jährig
Die Weiterbildung dauert insgesamt 3 Jahre und findet jeweils in 10 Blöcken pro Jahr statt. Geplant sind hier die Wochenenden immer freitags ab 15:00 – 19:00 Uhr und samstags ab 10:00 – 18:00 Uhr. Nach jedem Jahr ist ein Zertifikatsabschluss möglich:
Personzentrierte Kommunikation GwG (1. Jahr = Modul 1)
Personzentrierte Gesprächsführung GwG (2. Jahr = Modul 2)
Personzentrierte Beratung GwG & DGfB (3. Jahr = Modul 3)
Inhalte
Durch die Weiterbildung „Personzentrierte Beratung“, möchten wir insbesondere Personen, die in pädagogischen, psycho-sozialen und medizinischen Praxisfeldern tätig sind befähigen, mit Hilfe der Prinzipien des personzentrierten Ansatzes eigenverantwortlich personzentrierte Beratung durchführen zu können. Die personzentrierte Beratung basiert auf spezifischen personzentrierten Kommunikations- und Kooperationsstilen. Diese ermöglichen es, Ratsuchenden in ihren unterschiedlichen persönlichen und beruflichen Lebenswelten, ihre Ressourcen und Potentiale zu erkennen und folgend Probleme eigenverantwortlich lösen zu können.
Aspekte und Inhalte der Weiterbildung beziehen sich auf die theoretische Vermittlung des Ansatzes und der Haltung nach Carl Rogers, Selbstreflexion/Persönlichkeitsbildung, Weiterbildungssupervision sowie die Erprobung und Weiterentwicklung der eigenen Beratungs- und Gesprächsführungspraxis. Eingebunden ist zudem die kollegiale Gruppenarbeit und eine individuelle Lehrberatung, die die professionelle Weiterentwicklung der Teilnehmenden begleitet (siehe hier GwG-Standards der Weiterbildung). Link für den Hyperlink ist weiter unten aufgeführt
Weitere Informationen folgen auf den Seiten des Kursprogramms ggf. hier Link setzen zu der eigenen Seite: https://www.einschlingen.de/weiterbildung/zertifiziert/
Referent:innen
Marike Tabor, Personzentrierte Beraterin (GwG) und Kursleiterin/Weiterbildungsleitung (GwG),
M. A. Sozialmanagement, Geschäftsführerin und Dozentin für Soziale Arbeit
Dr. phil. Sandra Winheller, Personzentrierte Beraterin (GwG) und Kursleiterin/Weiterbildungsleitung (GwG), Bildungswissenschaftlerin, Tätigkeit an der Universität Zürich und der Hochschule für Musik Detmold, Referentin/Dozentin für Medien-, Gender- und Diversitykompetenzen
Termine: Werden noch bekannt gegeben
Qigong und Naturerleben – Möglichkeiten zur Stressbewältigung im berufl. Alltag
Eine Qigong-Reise zu den Rastplätzen der Kraniche.
Sie lernen die Qigongform „Der fliegende Kranich“ als gesundheitsfördernde Bewegungsform kennen, die ganzheitlich wirkt. Um den steigenden Anforderungen des Berufsalltags optimal gewachsen zu sein, stärken Sie ihre Ressourcen hinsichtlich innerer Balance und erweitern ihre Fähigkeiten zur Selbstfürsorge. Eine Kranichbeobachtung – verbunden mit Bewegungserfahrungen in der Natur vertiefen das Gelernte und erleichtern den Transfer in den beruflichen Alltag.
Termine 2023
- Qigong und Naturerleben, Dienstag, 03.10.2023, 9.00 Uhr bis Freitag, 06.10.2023, 13.15 Uhr
Mir geht es gut! – Die Ampelsprache
Selbstbehauptung für Kinder – ein Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte
Ein Konzept von Beatrix Burow-Runde, das für Vorschulkinder geeignet ist.
Selbstbewusste Kinder sind starke Persönlichkeiten, die neugierig und aufmerksam ihre Lebenswege gestalten. Wie können wir die uns anvertrauten Kinder stärken und gut vorbereiten auf den Wechsel vom Kindergarten in die Schule? Bei dieser Weiterbildung geht es darum, ein erarbeitetes Konzept zu einer altersangemessenen Präventionsarbeit im Kindergarten kennen zu lernen und die Arbeit auch praktisch umsetzen zu können.
Das Konzept „Mir geht es gut!“ beinhaltet die „Ampelsprache“. Sie hilft die unterschiedlichen Gefühle wahrzunehmen und sie einzuordnen, um angemessen reagieren zu können. Deutliche Grenzen zu setzen und die Grenzen anderer anzuerkennen sind wichtige Bestandteile der Vermittlung. Die Kinder lernen sich selbst wertzuschätzen und andere zu achten. Das Selbstwertgefühl der Kinder wird intensiv gefördert, ihre Empathie wird angesprochen und weiterentwickelt.
Mit Selbsterfahrungsübungen und praktischen Übungen bietet die Fortbildung interessierten Kolleg:innen die Möglichkeit, mit diesem Konzept ihre Arbeit zu bereichern.
Informationen zu dem Konzept unter www.ampelsprache.de
Termin 2023
Mir geht es gut! – Die Ampelsprache am 04.10.2023 – 06.10.2023
Klangmassage – Intensivausbildung nach Peter Hess
Von der Entspannung zur Neuordnung: Sich selbst und Anderen etwas Gutes tun
Das (wieder) Wahrnehmen des eigenen Körpers durch harmonische Klangschwingungen, die (neu) entstehende Achtsamkeit sich selber gegenüber ist ein Geschenk an sich selbst!
Ziel ist das Erlernen und eigene Erleben der Peter Hess-Klangmassage als ganzheitliche Methode mit der Befähigung der Teilnehmer:innen zur sicheren, zielgerichteten und klientenorientierten Anwendung der Klangmassage zur Entspannung.
Termine 2023
- Abschlussseminar Klangmassage Intensivausbildung n. Peter Hess: am 20.10.2023 – 22.10.2023
- die nächste Klangmassage Intensivausbildung findet im April 2024 statt
Ihre Ansprechpartner:innen in unserem Team:
Daniela Kroll
Durchwahl: 0521 4176940-42
Zentrale: 0521 4518-11
daniela.kroll@einschlingen.de
Beratungszeiten: Montag – Mittwoch, von 9:00 – 16:00 Uhr
Katrin Hildebrand
Zentrale: 0521 4518-11
katrin.hildebrand@einschlingen.de
Beratungszeiten: Montag – Donnerstag, von 9:00 – 13:00 Uhr
Mirek Bohdálek
Durchwahl: 0521-4176940-41
Zentrale: 0521 4518-11
mirek.bohdalek@einschlingen.de
Beratungszeiten: Montag – Freitag, von 9:00 – 15:00 Uhr
Wir waren leider nur 2 Nächte hier. Dennoch haben wir uns jederzeit sehr wohl gefühlt! Vielen Dank für die vielen Helfer im Hintergrund. Danke für alles sagt...
...die Polizei Münster