
Konfliktkompetenz und Kommunikation – Digitale Workshops
Die Onlinefortbildungen ergänzen die Fortbildungsreihe „Konfliktkompetenz und Kommunikation“. Für angehende zertifizierte Mediator:innen gehören sie zum Pflichtprogramm. Sie stehen allen weiteren Interessent:innen offen und können einzeln belegt werden. Sie sind bis zu 100% anrechenbar auf die Fortbildungspflicht von Mediator:innen.
Bei der Seminargestaltung ist auch der Spaß am Lernen wichtig. Wir arbeiten interaktiv, mit kompakten Wissensinputs, Gruppenübungen, Selbstreflexion, Einzel- und Gruppenübungen (sogenannten Simulationen). Es gibt genug Zeit für inhaltlichen Austausch, um offene Fragen zu klären. Sie können eigene Beispiele einbringen.
Die Online-Seminare finden in Kooperation mit der VHS Bielefeld statt.
1. 11.04.2024, 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1012
Visualisierung und die digitalen Eingriffe in der Onlinemediation.
2. 18.04.2024 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1013
Allparteilichkeit und professionelle Distanz der Mediator:in.
3. 25.04.2024 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1014
Verschwiegenheitspflicht und Zeugnisverweigerungsrecht der Mediator:innen.
4. 02.05.24 IV 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1015
Das Mediationsgesetz und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Mediation.
5. 16.05.2024 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1016
6. 20.06.24, 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1017
7. Beginn: 04.07.24, 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1018
Einüben der digitalen Streitbearbeitung anhand eines Rollenspiels: Einstieg und Themensammlung.
8. 29.08.24 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1019
Fortsetzung des Rollenspiels: Konflikterhellung.
9. 05.09.2024, 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1020
Abgrenzung zu anderen Konfliktlösungsverfahren und zu anderen psychologischen Verfahren.
10. 19.09.2024, 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1021
Gerechtigkeit in der Mediation: Faktoren, die die Gerechtigkeit der Mediation bedrohen.
11. 10.10. 2024, 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1022
Stellschrauben für mehr Gerechtigkeit in der Mediation.
12. 24.10.2024, 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1023
Rolle des Rechts in der Mediation, Fortsetzung
13. 31.10.2024, 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1024
Die Besonderheiten bei Co-Mediation und Mehrparteienmediationen
14. 07.11.2024, 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1025
Vor- und Nachteile des Einbezugs Dritter in die Mediation und die konkrete Gestaltung.
15. 14.11. 2024, 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1026
16. 21.11. 2024, 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1027
Umgang mit dem Datenschutz in der (Online) Mediation
17. 28.11. 2024, 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1028
Onlinemediation: Austausch zu Erfahrungen und Settings.
18. 12.12. 2024, 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1029
Abschlussvereinbarungen verbindlich gestalten I.
19. 19.12. 2024, 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1030
Abschlussvereinbarungen verbindlich gestalten II.
20. 09.01.2025, 17.00 – 19.00 Uhr, UD 1001
Prüfungsvorbereitung, Wiederholung der Grundlagen der Konfliktbearbeitung.
Ihr Ansprechpartner in unserem Team:
Mirek Bohdálek
Durchwahl: 0521-4176940-41
Zentrale: 0521 4518-11
mirek.bohdalek@einschlingen.de
Beratungszeiten: Montag – Freitag, von 9:00 – 15:00 Uhr
Es hat mir sehr gut gefallen, dass die Thematik eine sehr hohe berufliche Relevanz hat. Außerdem fühlte ich mich in meinem bereits praktizierten Handeln gestärkt und bestätigt, was ich als sehr wertvoll wahrnehme. Vielen Dank für das tolle Seminar!
Teilnehmende des Online-Seminars "Umgang mit auffälligem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen" am 19.-21.04.2021